Im Detail: Sieben Erfolgsfaktoren für den Campus
Nachhaltige positive Gesamtentwicklung des Innovation Campus Lemgo anhand Erfolgsfaktoren für ein Innovationsökosystem im Detail:
Der Campus hat...
Eine inhaltliche Zielstellung, die Profilierung ermöglicht.
OWL ist eine Wirtschafts- und Technologieregion, in der Intelligente Technische Systeme im Fokus stehen. Die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft wird uns in den nächsten Jahren intensiv begleiten. Für diesen Prozess sind auf dem Innovation Campus Lemgo die Kompetenzen vorhanden, um diese Digitale Transformation in den Bereichen Automation & Produktion, Lebensmitteltechnologie, Energiesysteme, Gesundheit sowie im Bereich Holz & Möbel zu begleiten. Wir nennen diese Bereiche die Wachstumskerne bzw. Cluster am ICL. Diese Technologiebereiche sind gleichzeitig wichtige Wirtschaftszweige in der Region. Der inhaltliche Fokus besteht in der Begleitung der Digitalen Transformation für wichtige Wirtschaftsbereiche der Region durch ausgewiesene Kompetenzen und eine Kooperationsstruktur.
Der Campus hat...
Ausgewiesene Forschungsexpertise vor Ort.
Damit die inhaltliche Zielstellung in einem Innovationsökosystem umgesetzt werden kann, muss eine ausgewiesene Forschungs- und Entwicklungsexpertise vor Ort sein. Man muss in dem Themenfeld mit starken Forschungsaktivitäten sichtbar und anerkannt sein. Dies ist am ICL insbesondere für den Wachstumskern Automation & Produktion gegeben. Mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL und mit dem Fraunhofer Institutsteil IOSB-INA sind in Summe knapp 120 WissenschaftlerInnennen und Wissenschaftler im Themenfeld „Intelligente Automation“ in Forschungs- und Entwicklungsprojekte involviert und in der wissenschaftlichen Community erfolgreich verankert. Mit dem Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW (ILT.NRW) und dem Institut für Energieforschung (IfE) werden die Forschungsaktivitäten für zwei weitere Wachstumskerne aktuell intensiv weiterentwickelt. Das Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) fördert den Austausch zwischen der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Forum dient es dem Dialog zwischen den Fachdisziplinen und fördert die aktive Beteiligung der Gesellschaft im Sinne einer „citizen science“. Darüber hinaus begleitet das Institut Studierende bei der Umsetzung konkreter Projekte in der Region und vermittelt überfachliche Kompetenzen. Als nachfrageorientiertes Dienstleistungszentrum mit Beratungs- und Vernetzungsfunktion trägt das ikuowl zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bei der regionalen Kunststoffindustrie bei. Mit dem Institut für Kunststoffwirtschaft OWL (IKU.OWL) ist eine Institution entstanden, die ein durchlässiges und integriertes Ausbildungsangebot vom Verfahrensmechaniker über den Meister und den Techniker bis zum Ingenieur bereithält. Durch eine enge Kooperation nutzen Berufskollegs, Hochschule und die Wirtschaft entstandene Synergien und bieten ein kunststoffspezifisches Netzwerk für die ganze Region. Auf dieser Basis hat sich der Innovation Campus Lemgo als eines der drei regionalen Leistungszentren im Technologienetzwerk “Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe (it’s OWL)“ als F&E Standort etabliert.
Der Campus hat...
Besondere Infrastrukturen & Transferplattform vor Ort.
Ein Innovationsökosystem braucht auch besondere Forschungs- und Transferinfrastrukturen vor Ort, die nicht überall einfach verfügbar sind. Heute existieren am ICL diese besonderen Einrichtungen z.B. mit der SmartFactoryOWL – einer Forschungsfabrik für die intelligente Automation und Produktion im Zielfeld Industrie 4.0, eine komplette moderne Elektronikfertigung oder mit dem Institut für Kunststoffwirtschaft OWL (IKU.OWL), ein Zentrum im Bereich Kunststoffproduktionssysteme, das als Kooperation zwischen den berufsbildenden Schulen und der TH OWL betrieben wird. Mit der SmartFOODFACTORY, einer Forschungsfabrik für die intelligente Lebensmitteltechnologie, entsteht aktuell ein neues Kernelement im Bereich Lebensmitteltechnologie als Schnittstelle zwischen Forschung und anwendungsorientierter Entwicklung mit der Wirtschaft. Im InnovationSPIN entstehen durch Kooperation zwischen Berufsbildung, Handwerk und Hochschule neue Forschungs-, Bildungs- und Kooperationsangebote für die Zukunft. Das als Open Space konzipierte Gebäude befördert den Austausch zwischen den Menschen, beflügelt den Abbau von Denkbarrieren und schafft so als „Neue Mitte“ am Innovation Campus Lemgo Raum zum Machen und für neue Innovationsprozesse. Diese Einrichtungen haben besonders für KMU einen hohen Wert, weil Technologien unmittelbar im Einsatzfeld sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden können.
Der Campus hat...
Bildungsangebote vor Ort.
Junge Menschen, die sich in den Themenfeldern engagieren, bilden den kreativen Nachwuchs. Deshalb braucht es geeignete Bildungs- und Ausbildungsangebote am Campus. In der Vergangenheit agierten die berufsbildenden Schulen (Berufskollegs Lüttfeld und Hanse) und die akademische Bildung (TH OWL) sowie die Weiterbildungseinrichtung der Lippe Bildung eG eher jeder für sich. Durch die Aktivitäten auf dem Innovation Campus Lemgo werden diese Aktivitäten zusammen neu gedacht und durch Elemente der Beruflichen Weiterbildung durch die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe am Campus gestärkt. So wird die Bildungskette durchlässiger, Barrieren zwischen den Institutionen werden abgebaut. Es wird so die ganze Breite der Bildung in das Innovationsökosystem – insbesondere für die entstehenden Wachstumskerne - integriert, auch durch neue oder weiterentwickelte Studiengänge, die zur Profilbildung beitragen. Aber auch die Erwachsenenbildung, also das lebenslange Lernen wird über verschiedene Institutionen für unterschiedliche Zielgruppen konkret angeboten. Ein von allen Bildungseinrichtungen am Campus gemeinsam entwickeltes Angebot ist die Werkhütte.
Der Campus wirbt für...
Unternehmen und Gründer vor Ort
Um die Innovationskette Bildung-Forschung-Wirtschaft am Campus abzubilden, müssen auch Unternehmen im unmittelbaren Umfeld agieren. Im Bereich Automation & Produktion ist das Centrum Industrial IT (CIIT) als deutschlandweit erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Inzwischen arbeiten und forschen über 400 hochqualifizierte Experten aus 12 Unternehmen am Innovation Campus Lemgo an Zukunftstechnologien und profitieren vom umfassenden Technologie- und Know-how-Transfer auf Basis kurzer Wege. Das ist auch für Studierende attraktiv, denn Lehre, Forschung und Wirtschaft sind hier auf 11.000m² unter einem Dach; so wird der Austausch gelebt, und Studierende können sehr gut in Projekte in Forschungseinrichtungen und Unternehmen eingebunden werden.
Dieses Umfeld ist aber auch für Gründungen und Entrepreneure spannend. Möglichkeiten zum Umsetzen von Produkten bestehen im FabLabOWL und in den besonderen Technologieeinrichtungen der TH OWL. Der Campus bietet gemeinsam genutzte Werkstätten und Labore mit umfangreicher Technik zum „Machen“ auch mit Unterstützung der strategischen Unternehmenspartner vor Ort. Hierzu dient der KnOWLedgeCUBE der TH OWL als zentrale Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer und bringt Unternehmen und junge, innovative Persönlichkeiten gezielt zueinander. Als ein Teil der Sensibilisierung fürs „Machen“ bietet der projektbasierte Masterstudiengang Applied Entrepreneurship an der TH OWL das Basiswissen für unternehmerisches Denken und Handeln, sowie die Möglichkeit an der eigenen Gründungsidee als Projekt im Studium zu arbeiten.
Der Campus benötigt...
Akzeptanz & Unterstützung aus der Gesellschaft, Verwaltung & Politik
Wie jedes größere Infrastrukturprojekt wird auch der Innovation Campus Lemgo von der Gesellschaft, der Verwaltung und der Politik begleitet. Transparenz, verbunden mit der Einladung sich in die Entwicklung vor Ort persönlich einzubringen und die sich entwickelnden Angebote vor Ort zu nutzen, sind für einen Gesamterfolg zwingend. Nur wenn Gesellschaft, Verwaltung und Politik ein solches Projekt unterstützen, kann es zu einem Erfolgsmodell werden. Dieser Weg wurde mit einem Masterplanprozess – geleitet durch die Alte Hansestadt Lemgo – umgesetzt. Entstanden sind so ein räumliches Konzept für die Campusentwicklung, Transparenz für Inhalte und Aktivitäten, Ansätze für die bessere Anbindung an die Stadt und die Basis, für die planerische und gestalterische Umsetzung der Campusentwicklung. Für die nachhaltige Professionalisierung der hiermit verbundenen Aktivitäten und zur konzertierten Weiterentwicklung des Innovation Campus Lemgo wurde im Januar 2018 ein Verein, Innovation Campus Lemgo e. V. gegründet.
Der Campus wächst mit...
Menschen, die sich im kreativen Umfeld begegnen.
Entscheidend für den Aufbau und das Funktionieren eines Innovationsökosystems sind Menschen, die gemeinsam etwas machen wollen und können. Menschen, die mit Freude und Engagement auch über den Tellerrand sehen und in Netzwerken die Potenziale für Innovationen heben. Hierfür entstehen am Campus Orte der Begegnung und des Austausches. Dieses wird zum Teil in den Wachstumskernen wie im CIIT e. V. oder im Bereich SmartFoodTechnologyOWL organisiert. Es braucht aber auch informelle Begegnungen, die beim Mittagessen, bei Veranstaltungen oder einfach in den offenen Räumen des Campus erfolgen. Diese offenen und kooperativen Arbeitsstrukturen werden durch entsprechende Maßnahmen gestärkt, auch mit der Zielsetzung, durch dieses attraktive Umfeld innovative Köpfe im Umfeld zu binden.