Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind am Innovation Campus Lemgo gelebte Querschnittsthemen

Der Innovation Campus Lemgo e.V. hat diesen Prozess aktiv begleitet.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind am Innovation Campus Lemgo gelebte Querschnittsthemen

Die Alte Hansestadt Lemgo hat unter Beteiligung zahlreicher Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Ehrenamt, Politik, Wirtschaft und Verwaltung eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Der Innovation Campus Lemgo hat diesen Prozess engagiert begleitet.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Querschnittsthemen, die am Campus gelebt und ständig weiterentwickelt werden. Für den ICL e.V. hat Geschäftsführer Joachim Höper diesen Prozess  aktiv begleitet. Neben vielen anderen Akteuren haben auch Mitglieder vom ICL e.V. an insgesamt vier Terminen in 2024 Ihre Ideen beigesteuert: Alte Hansestadt Lemgo, Stiftung Eben-Ezer, Fraunhofer IOSB-INA, IHK Lippe zu Detmold, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, VHS Detmold-Lemgo. Der Prozess zeigt, wie eng die Verbindungen sind und dass der produktive Ideenaustausch zwischen Stadt und Campus bestens gelingt.

Ein großer Dank geht an Hauke Kessler von der LAG 21 NRW, der mit seinem Team diesen Prozess moderiert hat und ganz besonders auch an Anja Kern und Ronja Post von der Alte Hansestadt Lemgo, die alle Akteure kompetent begleitet und die Veranstaltungen perfekt organisiert haben. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird im Frühjahr dem Rat der Alten Hansestadt Lemgo zum Beschluss vorgelegt.

Gut zu wissen:
Es gibt schon eine lange Tradition in Sachen Nachhaltigkeit in Lemgo, auch wenn man das vor vielen Jahren sicher noch nicht so genannt hatte. Überschrieben wird die Nachhaltigkeitsstrategie mit einem Zitat vom Lemgoer Arzt, Naturforscher und Reisenden Engelbert Kaempfer (1651–1716):

„Wir sehen alle eine Sonne, treten eine Erde, atmen alle eine Luft. Keine Grenzen der Natur, keine Gesetze des Schöpfers trennen uns voneinander.“

Bildquelle: Alte Hansestadt Lemgo