Ideen für mehr junge Menschen am Innovation Campus Lemgo

Ergebnisse von „Lemgo1000+“ im Ausschuss Wirtschaft und Digitales vorgestellt

Ideen für mehr junge Menschen am Innovation Campus Lemgo

Am 26.8.2024 stellte Joachim Höper, Geschäftsführer vom ICL e.V., im Ausschuss „Wirtschaft und Digitales“ der Alten Hansestadt Lemgo die Ergebnisse vom Projekt „Lemgo1000+ Entwicklung des Innovation Campus Lemgo“ vor.

Im Zeitraum Juni 2023 bis Februar 2024 wurde von einem gemeinsamen Team der Stadtplaner und Architekten „Reicher Haase Assozierte“ und dem Beratungsbüro „agiplan public“ 4 umfangreiche Wokshops, Experten-Interviews und eine Online-Umfrage organisiert und ausgewertet. Dieser Prozess war das Update vom Städtebaulichen Masterplan aus dem Jahr 2017. Der Vorstand vom ICL e.V., die Mitglieder und der Steuerkreis haben die Ergebnisse im Mai/Juni intensiv beraten.

Im Ergebnis wurden 19 Einzelmaßnahmen beschrieben und jeweils einem von vier Clustern zugeordnet.

Der Innovation Campus…

…als Pionier für Technologie und Co-Creation

… wird zum lebendigen und kulturellen Hotspot

… steht für internationale und fachliche Vielfalt

… wird zum offenen Stadtquartier

Jede Maßnahme wurde skizziert. Welche Rahmenbedingungen oder Voraussetzungen braucht es? Welche weiteren Akteure? Wo könnte die Maßnahme umgesetzt werden? Gibt es anderen Orten Best-Practice dazu? Und was ist der geschätzte Lemgo1000+-Effekt?

Im Prozess wurde klar, dass es keine einzelne Maßnahme gibt, die auf einen Schlag und dauerhaft mehr junge Menschen zum Bildungs- und Technologiecampus in Lemgo zieht. Es ist vielmehr ein Mix aus vielen Maßnahmen, die zu bereits laufenden Aktivitäten ergänzt werden müssen.  

In den nächsten Monaten wird mit Vertrter:innen der Alten Hansestadt Lemgo, dem Kreis Lippe und der TH OWL beraten, welche Vorschläge, kurz, mittel- oder auch langfristig aufgegriffen werden können.

Wer sich informieren möchte, findet das Ergebnisdokument hier: