When tradition meets future food – Ernährung zwischen Geschichte und Zukunft erleben
Der Campus City Walk - ein wunderbares Transferformat!

Am 21. Mai 2025 fand der Campus City Walk „When tradition meets future food“ statt und stieß auf große Resonanz: Zahlreiche interessierte Bürger:innen, Studierende und Mitarbeitende des Innovation Campus Lemgo nutzten die Gelegenheit, Ernährungsgeschichte und -zukunft auf besondere Weise zu erleben. Eingeladen hatten der Innovation Campus Lemgo e.V. und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Unter dem Motto „When tradition meets future food“ startete die Veranstaltung im Atrium des InnovationSPIN, wo Antje Meier vom Innovation Campus Lemgo e.V. die Gäste begrüßte und einen Einblick in den InnovationSPIN gab und die Akteure des Innovation Campus Lemgo vorstellte. Anschließend gewährten Dr. Nele Jantz und Prof. Susanne Struck in der Future Food Factory OWL spannende Einblicke in die Lebensmittelproduktion von morgen. Von technologischen Innovationen über Nachhaltigkeit bis hin zur praktischen Verkostung von Zukunftslebensmitteln – dieser Programmpunkt regte zum Nachdenken und Mitdiskutieren an.
Der zweite Teil führte die Teilnehmenden mit Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn durch Lemgo. Mit viel Wissen brachte sie die traditionsreiche Geschichte der Stadt nahe – ein gelungener Kontrast zum innovativen Auftakt.
Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem kulinarischen Highlight beim „Pickert Mädel“. Annette Diekmann servierte traditionell zubereiteten Lippischen Pickert in gemütlicher Atmosphäre und erläuterte den Gästen ihre Mission: Althergebrachtes bewahren und zugleich zukunftsfähig machen – ein Ziel, das perfekt zum Spirit des Campus City Walks passt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für das große Interesse und die inspirierenden Gespräche! Der Campus City Walk findet einmal pro Quartal statt – die nächsten Termine und Themen sind in Vorbereitung und werden im Sommer auf der Website des Innovation Campus Lemgo zu finden sein.
Die Veranstaltung war Teil des Transferprojektes TRiNNOVATION OWL, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“.